Speech-to-Text (STT)
Der Nutzer spricht sein Anliegen frei über sein Smartphone, Smart Speaker, Smart Glass oder andere Geräte mit eingebautem Mikrofon ein. Die gesprochenen Worte werden in Textbausteine transkribiert und dann von unseren virtuellen Assistenten verarbeitet. Nach der Verarbeitung werden neue Informationen vom System zu einem verständlichen Text generiert, der die Antwort auf die ursprüngliche Frage gibt.
Text-to-Speech (TTS)
Bei einer Eingabe des Nutzers über Text, beispielsweise als Textnachricht, E-Mail oder in Form von Dokumenten, wird nach der Informationsverarbeitung durch unsere KI-Modelle mithilfe von Sprachsynthese ein Audio mit menschlicher Stimme generiert. Die Antwort wird dem Nutzer akustisch oder audiovisuell zur Verfügung gestellt.

Einsatzmöglichkeiten
Als Einbindung in ein Chatfenster bietet unsere Sprachsteuerung eine alternative Kommunikationsmöglichkeit neben der klassischen Texteingabe.
Die Kopplung von weiterer Hardware wie Headsets, Smartphones, intelligenten Lautsprechern oder smarten Datenbrillen in Verbindung mit unseren virtuellen Assistenten und Ihren Datenbanken ermöglicht das Anlegen zahlreicher Tickets und Aufträgen.
Im Alltag lassen sich so über Smart Speaker wie Alexa, Siri, Google Assistant schnell Anfragen zur Mietwohnung, zu Versicherungsleistungen oder Terminvereinbarungen jeglicher Art erstellen.
Im beruflichen Umfeld stiften Voicebots Mehrwerte, indem sie Informationen zur Verfügung stellen, ohne dass diese händisch in unterschiedlichen Datenbanken gesucht werden müssen. Mit Hilfe von Sprachinteraktion und Smart Glasses wie HoloLens, Realwear oder Vuzix können Anlagenwartungen, Reparaturprozesse oder Montagearbeiten effizienter gestaltet werden und sorgen für eine bessere Arbeitsqualität bei einem effizienten Kostenmanagement.