
Die 11 besten KI-Telefonassistenten 2025 (DACH)
Vergleich, Preise & DSGVO – Bots4You als „VoiceFirst“-Plattform
KI-Telefonassistenten sind 2025 in vielen Branchenangekommen: Arztpraxen, Immobilienunternehmen, Handwerksbetriebe, Autohäuser, Dienstleister, Verwaltungen und Mittelständler automatisieren Anrufe, Terminprozesse und Standardanfragen.
Der Markt ist allerdings unübersichtlich:
Unterschiedliche Minutenpreise, Konversationspakete, Self-Service vs. betreuter Betrieb, Integrationsmöglichkeiten und sehr unterschiedliche Interpretationen von „DSGVO-konform“.
In diesem Beitrag vergleichen wir 11 relevante KI-Telefonassistenten im deutschsprachigen Raum – und zeigen, wann Bots4You als KI-Plattform für Kundenkontakte und Mitarbeiter die beste Wahl ist.
Warum ein Vergleich von KI-Telefonassistenten wichtig ist
Wer einen KI-Telefonassistenten einführt, stellt sich immer ähnliche Fragen:
- Was kostet ein KI-Telefonassistent wirklich pro Monat?
- Ist die Lösung DSGVO-konform?
- Brauche ich Self-Service oder lieber einen Rundum-Service?
- Reicht nur Telefon – oder will ich später Chat und E-Mail ergänzen?
- Passt der Anbieter zu meiner Branche (z. B. Immobilien, Praxis, Handwerk)?
Dieser Artikel hilft dir, genau diese Fragen strukturiert zu beantworten – und die Anbieter realistisch einzuordnen.
Bewertungsrahmen
Für jeden Anbieter schauen wir auf:
- Fokus & typische Einsatzzwecke
- Preismodell / Einstiegsschwelle
- Servicegrad (Self-Service vs. betreuter Betrieb)
- DSGVO & Hosting (soweit öffentlich einsehbar)
- Einordnung im Vergleich zu Bots4You
[1] Bots4You – KI Made in Germany, „Voice First“ die Plattform für Kundenkontakte und Mitarbeiter
Zielgruppe: KMU & Mittelstand (inbes. Immobilienunternehmen, Gesundheitswesen, Dienstleistung, Handwerk, Autohäuser, Verwaltungen), die schnell starten wollen – und mittelfristig keinen Tool-Zoo verwalten möchten.
Bots4You ist eine branchenagnostische KI-Plattform und seit über 7 Jahren erfolgreich im Markt. Der Schwerpunkt liegt klar auf Telefon („Voice First“) – viele Kunden starten nur mit dem Telefon-Bot und ergänzen später optional um Chatbot und E-Mail-Bot. Wichtig: Mehrere Kanäle sind eine Option, kein Muss.
Unternehmen können mit jedem Kanal starten (z. B. nur Telefon). Später können weitere Kanäle ohne neues Projekt, ohne neue Verträge und ohne komplexe Migrationen hinzufügefügt werden. Inhalte können über diese Kanäle hinweg wiederverwendet werden, sodass einmal erarbeitete Antworten mehrfach genutzt werden.
Zwei Einstiegswege: DIY oder Rundum-Service
1. „Selbst starten“ (DIY)
- 199 € Startguthaben (einmalig)
- 0,13 € pro Minute
- Keine laufende Grundgebühr
- Plattform & Vorlagen, Einrichtung und Pflege in Eigenregie
- Monatlich kündbar
2. „Rundum-Service“
- 299 € pro Monat
- 1.000 Minuten pro Monat inklusive
- 2 Stunden Änderungsservice pro Monat (Konfiguration & Optimierung durch Bots4You)
- Weitere Minuten: 0,25 € pro Minute
- Einmalige Einrichtung: 299 €
- Monatlich kündbar
Damit deckt Bots4You beide Welten ab: voller DIY-Modus für Teams, die selbst steuern wollen und Rundum-Service, wenn der laufende Betrieb bewusst ausgelagert werden soll.
Integrationen, Technik & Betreuung
Bots4You verfügt bereits über zahlreiche Integrationen, u.a. in:
- CRM-Systeme
- Ticket- und DMS-Lösungen
- Terminvereinbarungssysteme (z. B. Buchungs- / Kalender-Tools)
- Microsoft-Umgebungen (z. B. M365)
- Google-basierte Lösungen
Neue Anbindungen werden zunächst kostenlos technisch evaluiert und danach zu einem klaren Einmalpreis umgesetzt.
Die Plattform ist lückenlos DSGVO-konform: Hosting in Deutschland und der EU, Auftragsverarbeitungsvertrag, dokumentierte Subprozessoren und Prozesse, die speziell auf Unternehmen in DACH ausgerichtet sind.
Wichtig: Bots4You richtet nicht nur ein sondern betreut den laufenden Betrieb – insbesondere im Rundum-Service-Modell. Monitoring, Anpassungen, Auswertungen und Optimierungen erfolgen gemeinsam mit dem Kunden.
Einordnung
- KI Made in Germany, seit Jahren in verschiedenen Branchen im Einsatz.
- Voice First, aber: Ein reiner Telefon-Bot ist ein vollwertiges Setup – Chatbot und E-Mail-Bot sind ein sauberer, optionaler Ausbaupfad.
- Beim Thema Telefonie gehen wir deutlich weiter als reine Self-Service-Tools, weil sowohl DIY als auch vollständig betreuter Betrieb möglich sind.
- Kostenseitig attraktiv: deutlich niedrigere Einstiegskosten als viele Enterprise-Plattformen – und in vielen Konstellationen sogar günstiger als spezialisierte Healthcare-Lösungen , wenn man Laufzeit, Betriebssupport und Multi-Channel-Perspektive mit betrachtet.
[2] VITAS – Telefon- und Chat-Assistent mit Healthcare-& Service-Fokus
Zielgruppe: Arztpraxen, Kliniken, Service-Hotlines, Kommunen.
VITAS bietet einen Telefon- und teils Chat-Assistenten auf Basis von Konversationspaketen mit Grundgebühr. Die Pakete unterscheiden sich in enthaltenen Konversationen und Monatspreis. Im Fokus stehen medizinische und serviceorientierte Standardprozesse wie Terminbuchung, Rezeptanforderungen, Krankmeldungen oder einfache Reservierungen.
Die Lösung ist stark auf diese Prozesse ausgerichtet und richtet sich vorrangig an Organisationen, die genau diese Standardfälle abbilden wollen.
Einordnung:
Interessant für Praxen, Kliniken und kommunale Stellen mit klaren Standardprozessen. Das Einrichten, Anpassen und Ausbauen der Dialoge erfordert jedoch Zeit und Mitarbeit auf Kundenseite. Für branchenübergreifende Szenarien(z. B. Handwerk, Autohäuser, KMU-Dienstleister, Immobilienunternehmen) ist Bots4You eine Alternative, die von Anfang an branchenagnostisch aufgestellt ist und ebenso Telefon plus weitere Kanäle über eine Plattform abbilden kann – oft bei niedrigeren Einstiegskosten.
[3] MediVoice (Mediform) – spezialisierter Telefonassistent für Arztpraxen
Zielgruppe: Arztpraxen und medizinische Einrichtungen.
MediVoice automatisiert typische Praxis-Anrufe (Termine, Rezepte, einfache Anfragen). Die Preisstruktur besteht aus einer monatlichen Grundgebühr je Standort mit inkludiertem Minutenkontingent und anschließender Minutenabrechnung. Der Fokus liegt auf klassischer Praxis-Telefonie mit Standardfällen.
Einordnung:
Sehr fokussiert auf das Szenario „Arztpraxis mit viel Telefonaufkommen“. Für andere Branchen ist MediVoice kaum relevant. Vergleicht man Healthcare-Szenarien mit Bots4You direkt, kann Bots4You – je nach Volumen und gewünschtem Servicegrad (DIY oder Rundum-Service) – oft günstiger und flexibler sein, vor allem wenn mehrere Standorte und zusätzliche Kanäle hinzukommen.
[4] aaron.ai (Doctolib) – Telefonassistent imDoctolib-Ökosystem
Zielgruppe: Arztpraxen, die bereits mit Doctolibarbeiten.
aaron.ai, inzwischen Teil von Doctolib, ist ein Telefonassistent, der eng mit dem Doctolib-System verzahnt ist. Patientenanfragen werden aufgenommen, strukturiert und in das Doctolib-Frontendübertragen. Preise sind in der Regel Bestandteil von Doctolib-Angeboten und nicht standardisiert öffentlich einsehbar.
Einordnung:
Sehr passend für Praxen, die ohnehin im Doctolib-Ökosystem arbeiten. Für andere Branchen oder Praxen ohne Doctolib sind eigenständige Plattformen wie Bots4Yousinnvoller, da sie unabhängig von einem bestimmten Praxisverwaltungssystemfunktionieren und weitere Kanäle einfacher ergänzen.
[5] Synthflow – No-/Low-Code-Voicebots für internationale Use Cases
Zielgruppe: Startups, Agenturen, internationale Unternehmen mit eigenem Technikteam.
Synthflow bietet einen visuellen Flow-Builder für Voice-Agents, der Inbound- und Outbound-Szenarien abdeckt (Lead-Qualifizierung, Terminvereinbarung, Reaktivierung). Es gibt Paketmodelle mit inkludierten Minuten, zusätzliche Nutzung wird separat berechnet. Integrationen in CRM-Systeme, Kalender und Automationsplattformen sind möglich.
Einordnung:
Gut geeignet, wenn bewusst selbst entwickelt werden soll und internationale Szenarien im Fokus stehen. Für klassische KMU ohne starkes Tech-Team ist ein fertiges Produkt mit optionaler Betreuung wie Bots4You meistens pragmatischer und besser vorhersagbar in den Kosten.
[6] fonio.ai – Self-Service-Telefonbot mit DACH-Fokus
Zielgruppe: Kleinere Unternehmen, die einen Telefon-Bot im Self-Service betreiben möchten.
fonio.ai positioniert sich als deutschsprachiger KI-Telefonassistent mit Self-Service-Fokus. Es werden minutenbasierte Preise und ein Mindestpreis je Anruf kommuniziert; häufig kommt eine Prepaid-/Guthabenlogik hinzu. Der Schwerpunkt liegt auf eingehenden Anrufen, Terminvergabe und einfachen FAQ-Szenarien. Einrichtung und laufende Optimierung liegen komplett beim Kunden.
Einordnung im Vergleich zu Bots4You:
Geeignet für einen einfachen, reinen Telefon-Test, wenn intern Zeit und Know-how für die laufende Optimierung vorhanden sind. Wer eine perspektivische Lösung mit optional betreutem Betrieb, klaren Servicepaketen und der Möglichkeit sucht, später auch Chat- und E-Mail-Bots auf derselben Plattform zu nutzen, ist mit Bots4You langfristig besser aufgestellt – fachlich und meist auch wirtschaftlich.
[7] Vapi – API-Plattform für eigene Voice-Agents
Zielgruppe: Produkt- und Entwicklungsteams, die Voice tief in eigene Anwendungen integrieren wollen.
Vapi ist eine API-basierte Plattform für Echtzeit-Voice-Agents. Unternehmen orchestrieren hier selbst Speech-to-Text, Text-to-Speech, LLMs und Telephony-Provider. Abgerechnet wird nutzungsbasiert; die Gesamtkostenhängen stark von der gewählten Kombination der Dienste ab.
Einordnung:
Attraktiv für Teams, die einen eigenen Voice-Stack aufbauen oder Voice in ein bestehendes SaaS-Produkt integrieren wollen. Für Unternehmen, die einen funktionierenden KI-Telefonassistenten für Kundenkontakte brauchen, ist eine fertige Plattform wie Bots4You die pragmatischere Lösung.
[8] Parloa – Enterprise-Plattform für Contact-Center
Zielgruppe: große Contact-Center, Konzerne, Telcos, Energieversorger.
Parloa richtet sich an Unternehmen mit komplexen Service-Strukturen und hohem Anrufvolumen. Die Plattform integriert sich in gängige Contact-Center-Systeme und Backends und adressiert Themen wie IVR-Modernisierung, Self-Service-Flows und Enterprise-Governance.
Einordnung:
Sehr stark, wenn auf Enterprise-Niveau gearbeitet wird und entsprechende Budgets vorhanden sind. Für typische Mittelstands-Use-Cases ohne großen Contact-Center-Stack sind Implementierung und Lizenzmodell meist zu schwergewichtig – hier ist Bots4You deutlich schneller implementiert und leichter zu budgetieren.
[9] Cognigy – Omnichannel-Automation im Enterprise-Umfeld
Zielgruppe: internationale Unternehmen mit vielen Servicekanälen.
Cognigy bietet eine Conversational-AI-Plattform mit No-Code-Editor und Developer-Erweiterbarkeit. Über ein Voice-Gateway werden Telefonsysteme angebunden; Contact-Center- und CRM-Systeme lassen sich integrieren. Ziel sind umfassende Omnichannel-Programme mit hoher Automatisierungstiefe.
Einordnung:
Geeignet für Unternehmen mit globaler Service-Strategie und entsprechendem Projektset-up. Für KMU und Mittelstand, die primär einen KI-Telefonassistenten und wenige zusätzliche Kanäle brauchen, ist Bots4You in der Regel schlanker, schneller live und klarer kalkulierbar.
[10] BOTfriends – Plattform für Chat & Voice mit DACH-Fokus
Zielgruppe: öffentliche Verwaltung, größere Service-Organisationen, Enterprise-Kunden in DACH.
BOTfriends bietet eine Plattform für Chat- und Voice-Bots, inkl. Integrationen in CRM, Ticketing und Messenger-Kanäle. Einstiegspreiseliegen – je nach Quelle – im Bereich von rund 2.490 € pro Monat für die Plattform; hinzu kommen Einführungs- und Projektleistungen.
Einordnung:
Sinnvoll, wenn ein großes, organisationsweites Conversational-AI-Projektgeplant ist. Für viele Mittelständler sind die Einstiegskosten relativ hoch. Bots4You bietet bei ähnlicher Grundidee (Plattform, mehrere Kanäle) einen deutlich niedrigeren Preispunkt und klar definierte Servicepakete.
[11] telli – KI-Voice-Agents für Kampagnen & Service-Follow-ups
Zielgruppe: wachstumsorientierte B2C-Unternehmen mit vielen Leads und wiederkehrenden Kontaktanlässen.
telli fokussiert sich auf KI-gestützte Voice-Agents für Outbound-Kampagnen, Lead-Qualifizierung, Re-Engagement und Follow-ups. Kampagnen werden definiert, Leads hochgeladen und automatisierte Outbound-Prozesse gefahren; ergänzend können bestimmte Inbound- und Rückrufprozesse abgebildet werden.
Einordnung:
Stark im Kampagnen- und Outbound-Kontext. Für klassische Inbound-Service-Hotlines (z. B. Immobilienunternehmen, Praxen, Handwerk, Autohäuser), bei denen Erreichbarkeit, strukturierte Annahme und Weiterleitung im Fokus stehen, ist eine Lösung wie Bots4You näher am Bedarf.
Fazit: Warum Bots4You in diesem Vergleich vorne steht
Bots4You im Überblick:
- KI Made in Germany, seit über 7 Jahren branchenagnostisch im Einsatz
- Voice First: starker Telefon-Bot, der auch allein großen Nutzen bringt – weitere Kanäle sind optionaler Ausbau
- DSGVO-konforme KI-Plattform mit Fokus auf DACH
- Möglichkeit, Chatbot und E-Mail-Bot auf demselben Setup zu betreiben
- Inhalte können kanalübergreifend wiederverwendet werden
- Zwei Einstiegspfade:
- „Selbst starten“ (DIY) – 199 € + 0,13 €/Min, keine laufende Grundgebühr
- „Rundum-Service“ – 299 €/Monat inkl. 1.000 Min und aktiver Betreuung
- Viele Integrationen bereits vorhanden (CRM, Ticket, DMS, Termin, Microsoft, Google u. a.); neue Integrationen zum Fixpreis nach kostenloser Evaluierung
- Laufende Betreuung im Rundum-Service – nicht nur einmaliges Aufsetzen
Im direkten Wettbewerb:
- Gegenüber VITAS und MediVoice:
- Bots4You ist branchenagnostisch, nicht nur Healthcare
- Bots4You kann ebenso langfristig Telefon plus weitere Kanäle abbilden
- In vielen Fällen preislich im Vorteil, vor allem bei mehreren Standorten und Multi-Channel-Perspektive
- Gegenüber fonio:
- Nicht nur Self-Service, sondern zusätzlich Rundum-Service
- Optionaler Ausbau um Chat- und E-Mail-Bots ohne Systemwechsel
- Gegenüber Enterprise-Plattformen (Parloa, Cognigy, BOTfriends):
- Deutlich geringere Einstiegskosten, schneller live, auf Mittelstand zugeschnitten
- Gegenüber Dev-Plattformen (Synthflow, Vapi):
- Fertiges Produkt statt Baukasten – ohne eigenes Entwicklerteam nutzbar
Bots4You ist damit die Nr. 1 für Unternehmen, die:
- einen modernen, DSGVO-konformen KI-Telefonassistenten suchen
- telefonisch starten wollen (Voice First)
- später bei Bedarf Chatbot und E-Mail-Bot ergänzen möchten
- zwischen Eigenregie und Rundum-Service wählen wollen
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?
Wir freuen uns auf ein Kennenlernen




