
DSGVO-Check: Wie wähle ich einen DSGVO-sicheren KI-Telefonassistenten?
H2: Warum Datenschutz bei KI-Telefonie nicht verhandelbar ist
Ein KI-Telefonassistent hört zu, verarbeitet Inhalte und speichert je nach Konfiguration:
- Namen, Kontaktdaten
- Vertrags- oder Patientendaten
- Anliegen, Beschwerden, sensible Informationen
Damit bist du mitten im DSGVO-Bereich:
- Rechtmäßige Grundlage (Vertragsbeziehung, Einwilligung, berechtigtes Interesse, Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder rechtliche Verpflichtung)
- Wenn Gesundheitsdaten oder andere besonders sensible Daten verarbeitet werden: Zusätzliche Rechtsgrundlage nach Art. 9 DSGVO (z. B. im Rahmen der Behandlung oder mit ausdrücklicher Einwilligung)
- Transparente Information gegenüber deinen Kunden
- Auftragsverarbeitung (AVV) mit allen Dienstleistern
- Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)
Wenn hier etwas schiefgeht, ist der Schaden nicht nur juristisch, sondern auch reputativ enorm.
11 Fragen, die du jedem Anbieter stellen solltest
- Wo werden die Daten verarbeitet?
- EU/EWR oder ggf. Drittlandsübermittlungen unter Nennung des Rechenzentrums?
- Welche Subdienstleister sind eingebunden?
- Welche KI-Dienste, welche Telefondienste, welche Infrastruktur?
- Gibt es einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)?
- inklusive aktueller Subprozessorliste?
- Werden Gespräche aufgenommen oder nur transkribiert?
- Wie lange werden Audio und/oder Transkripte gespeichert?
- Wer hat Zugriff auf welche Daten?
- Support, Entwickler, Partner – gibt es Rollen & Berechtigungen?
- Kann ich Daten einzelner Personen auf Anfrage löschen?
- Werden Kundendaten zum Training von Modellen verwendet?
- Gibt es ein dokumentiertes Lösch- und Backup-Konzept?
- Gibt es Unterlagen für meinen Datenschutzbeauftragten?
- Verpflichtung zur Bundesnetzagentur-Meldung nach § 5 TKG bei öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten nachgekommen?
Häufige DSGVO-Fallen bei KI-Telefonassistenten mit Schein-Datenschutz
- Einsatz von US-Diensten oder anderen Drittländern ohne klare Rechtsgrundlage, technische Zusatzmaßnahmen und dokumentierte Risikoabwägung
- Gesprächsaufzeichnung ohne ausdrückliche Einwilligung
- Daten werden für Modelltraining genutzt, ohne dass Kunden informiert wurden
- Keine Möglichkeit, einzelne Fälle gezielt zu löschen
- Test-Umgebungen mit Echtdaten, die später „vergessen“ werden
Was eine DSGVO-saubere KI-Plattform liefern sollte
Eine seriöse Lösung bietet:
- Hosting in der EU mit nachvollziehbarer Infrastruktur inkl. aller Zertifikate und Testate
- AVV & Subprozessorliste
- Klare Rollen- & Rechtekonzepte
- Verschlüsselung bei Übertragung und Speicherung, gesicherte Admin-Zugänge, Protokollierung von Zugriffen
- Logging, ohne unnötig viele Daten zu speichern - Datenminimierungsgrundsatz
- Löschkonzepte, Backups, Incident-Management
- Unterlagen und Workflows zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten
- Bei Bedarf Optionen, bestimmte KI-Dienste granular zu steuern
Wie Bots4You dich beim DSGVO-Thema unterstützt
Bots4You ist „KI Made in Germany“ und DACH-fokussiert:
- Hosting in Deutschland und der EU
- Auftragsverarbeitungsvertrag mit transparenter Dokumentation
- Saubere Dokumentationen für Datenschutzbeauftragte
- Konfiguration, mit der du definierst:
- welche Daten wie lange gespeichert werden
- welche KI-Komponenten für welche Use Cases verwendet werden
- Unterstützung bei:
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT)
- Anpassung der Telefonansagen (inkl. Transparenz darüber, dass eine KI im Einsatz ist)
- Abstimmung mit internen & externen Datenschutzbeauftragten
- Erstellung Textbaustein für die Datenschutzerklärung
- Bewertung von Datenschutzrisiken
DSGVO-Kurzcheck buchen – wir gehen mit dir und deinem Datenschutzbeauftragten dein KI-Telefonie-Setup durch.
Published
Nov 18, 2025
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?
Wir freuen uns auf ein Kennenlernen




