Was kostet ein KI-Telefonassistent wirklich? Vollständiger Kosten- & ROI-Vergleich 2025

Warum „Was kostet ein KI-Telefonassistent?“ nur die halbe Frage ist

Die erste Frage ist fast immer: „Was kostet ein KI-Telefonassistent im Monat?“

Die Wahrheit: Kosten sind nur die halbe Miete.

Genauso wichtig sind:

  • Erreichbarkeit (Wie viele Anrufer gehen aktuell verloren?)
  • Service-Qualität (Wie strukturiert sind deine Fälle?)
  • Bearbeitungszeit (Wie lange hängen Mitarbeiter in Standardfragen?)
  • Skalierbarkeit (Was passiert bei Peaks, Urlaub, Krankheit?)

Ein KI-Telefonassistent kann gleichzeitig:

  • Kosten senken,
  • Erreichbarkeit erhöhen,
  • Mitarbeiter entlasten,
  • und die Datenqualität im Hintergrund deutlich verbessern.

Deshalb sollte dein Blick nicht nur auf „Preis pro Minute“, sondern auf ROI insgesamt gehen.

Die 4 zentralen Kostenblöcke eines KI-Telefonassistenten
  1. Setup & Integration: Einmaliger Aufwand, um deinen UseCase, Rufnummern, Systeme & Workflows sauber anzubinden.
  1. Laufende Nutzung: Minutenpreise oder Konversationspakete – abhängig von Volumen und Modell.
  1. Betrieb & Optimierung: Wer pflegt Dialoge, Fallbacks, Änderungen (Öffnungszeiten, neue Angebote etc.)?
  1. Optionale Zusatzkanäle: Wenn später Chat, E-Mail-Bot oder KI-Copilot dazukommen, idealerweise ohne neue Plattform.

Was kostet ein „klassischer“ Telefonkontakt heute?

Grobe Orientierung:

  • Vollkosten für Service-/Backoffice-Mitarbeiter (inkl. Sozialabgaben, Urlaub, Ausfallzeiten, Management etc.) → schnell im Bereich 20–35 € pro Stunde.
  • Bei 4–6 Minuten pro Anruf landen wir überschlägig bei 1–3 € pro Anruf – je nach Profil, Branche und Organisation.

Dazu kommen:

  • Wartezeiten und verlorene Anrufe
  • doppelte Rückfragen, weil Infos fehlten
  • „Ping-Pong“ zwischen Abteilungen
  • Frust bei Kunden und Mitarbeitern

Der Maßstab für einen KI-Telefonassistenten ist also nicht„0,13 vs. 0,15 €/Minute“, sondern:

„Wie viele Anrufe kann die KI sinnvoll übernehmen, ohne dass jemand hinterher alles nochmal anfassen muss?“

Typische Preismodelle von KI-Telefonassistenten

1. Minutenmodelle

  • Abrechnung pro Gesprächsminute (z. B. 0,13–0,30 €/Minute).
  • Oft mit Mindestpreis je Call.
  • Transparent, aber du musst Gesprächsdauer & Volumen im Blick behalten.

2. Konversationspakete

  • z.B. 500, 1.500, 3.000 Konversationen/Monat.
  • Gut bei stabilen Volumen, problematisch bei starken Schwankungen.

3. Plattform-Lizenzen

  • Feste monatliche Gebühren, oft inkl. Volumen.
  • Typisch im Enterprise-Bereich (Contact-Center-Plattformen).

Dazu kommen:

  • Einmaliges Setup/Onboarding
  • Integrationsaufwände
  • Servicepakete (Monitoring, Optimierung)

4 Szenarien im Vergleich – wann lohnt sich KI wirklich?

Szenario 1: Praxis / Kanzlei (ca. 1.000 Anrufe/Monat)

Ausgangslage:

  • 1.000 Anrufe/Monat
  • Mitarbeiter telefonieren parallel, Wartezeiten & verpasste Anrufe sind Alltag
  • Rückrufe kosten zusätzliche Zeit, Patienten/Mandanten sind genervt

Mit KI-Telefonassistent:

  • Bot übernimmt Standardfälle (Rezepte, Terminanfragen, einfache Auskünfte)
  • Mitarbeiter telefonieren gezielter und kürzer
  • Erreichbarkeit steigt, weil der Bot nicht „besetzt“ ist

ROI:

  • Kostenersparnis durch geringere Telefonlast
  • Erhöhte Erreichbarkeit → weniger Patienten/Mandanten wandern ab
  • Besserer Überblick, weil Anliegen strukturiert erfasst werden

Szenario 2: Immobilienunternehmen (ca. 4.000Anrufe/Monat)

Ausgangslage:

  • Mieter, Interessenten, Dienstleister – alles läuft über zentrale Rufnummern
  • Peaks (z. B. Nebenkostenabrechnung, Heizungsausfälle) sorgen für Chaos
  • Viele Anrufer kommen gar nicht durch

Mit KI-Telefonassistent:

  • Bot nimmt jeden Anruf an, sortiert in Kategorien (z. B. Heizung, Wasser, Sonstiges)
  • erstellt strukturierte Tickets, Vorgänge oder E-Mails
  • leitet wirklich dringende Fälle priorisiert weiter

ROI:

  • Deutliche  Entlastung des Teams (weniger „Wer ist dran? Was will er?“)
  • Klare Datenlage → schnellere Bearbeitung, weniger Doppelarbeit
  • Mieterzufriedenheit steigt, weil sie überhaupt jemanden „erreichen“

Szenario 3: Handwerksbetrieb (ca. 800–1.500 Anrufe/Monat)

Ausgangslage:

  • Viele Anrufe während Baustellenterminen
  • Anrufe gehen auf die Mailbox, werden abends nachtelefoniert
  • Angebote, Terminabsprachen, Notdienst – alles mischt sich

Mit KI-Telefonassistent:

  • Bot nimmt Anrufe an, erfragt Grund & Dringlichkeit
  • schreibt strukturierte Messages (z. B. E-Mail/Ticket) mit allen Infos
  • Notfälle werden direkt als solche gekennzeichnet

ROI:

  • Weniger verpasste Aufträge
  • Weniger Chaos („Wer hat mit wem wann gesprochen?“)
  • Entspanntere Mitarbeiter, die nicht zwischen Baustelle & Telefon zerrissen werden

Szenario 4: Apotheke (ca. 1.500–3.000 Anrufe/Monat)

Ausgangslage:

  • Viele Anrufe zu Rezepten, Verfügbarkeiten, Öffnungszeiten
  • Peaks morgens & spätnachmittags
  • Teams sind gleichzeitig am HV-Tisch, in der Rezeptur und am Telefon

Mit KI-Telefonassistent:

  • Bot nimmt Anrufe entgegen, unterscheidet z. B.:
       
    • Rezeptbestellung
    •  
    • Rückrufbitte
    •  
    • Verfügbarkeitsanfrage
    •  
    • Allgemeine Frage
  •  
  • Bot nimmt Daten (Name, Geburtsdatum, Medikament, Kasse) strukturiert auf
  • gibt klare Infos weiter oder bereitet Rückruf/Abholung vor

ROI:

  • Weniger Unterbrechungen im operativen Ablauf
  • Verbesserte Erreichbarkeit – wichtig, weil Kunden in Apotheken oft dringend etwas brauchen
  • Kürzere Wartezeiten an der Theke, weil weniger parallel telefoniert werden muss

ROI-Faktoren: Mehr als nur „Minuten x Preis“

Beim ROI solltest du mindestens diese fünf Dimensionenbetrachten:

  1. Kostenersparnis pro Anruf
  2. Erhöhte Erreichbarkeit (wie viele Kunden erreichst du zusätzlich?)
  3. Zeitgewinn für Mitarbeiter
  4. Qualität  & Struktur der erfassten Informationen
  5. Skalierbarkeit bei Peaks (ohne Fehlzeiten, Urlaub, Krankheit)

Ein KI-Telefonassistent, der nur „billig telefoniert“, aber keine dieser Ebenen verbessert, ist kein wirklicher Gewinn.

Warum Bots4You beim ROI gut abschneidet

Bots4You ist so aufgebaut, dass:

  • Voice First im Fokus steht (Telefon), aber Chat, E-Mail-Bot und Copilot später auf derselben Plattform dazukommen können.
  • du die Wahl hast zwischen Eigenregie und Rundum-Service – also zwischen „Wir machen alles selbst“ und „Bots4You betreibt den Bot für uns“.
  • viele Integrationen (CRM, Ticket, DMS, Termin, Microsoft, Google etc.) bereits verfügbar sind.

Der ROI entsteht bei Bots4You nicht nur über Preise, sondern vor allem über:

  • höhere Erreichbarkeit,
  • entlastete Teams,
  • saubere Prozesse
  • und eine Plattform, die mit dir mitwächst.

Kosten- & ROI-Check anfragen – wir rechnen mit dir durch, ab wann sich ein KI-Telefonassistent in deinem konkreten Szenario lohnt.

Published
Nov 18, 2025

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Wir freuen uns auf ein Kennenlernen